Lernen muss man nicht lernen,
lernen geht von selbst,
wenn wir im körperlichen
Gleichgewicht sind.

Was ist Evolutionspädagogik®?

Die Evolutionspädagogik®/ Praktische Pädagogik wurde 1990 von Ludwig Koneberg am Institut für praktische Pädagogik® München, entwickelt.

Die Methode der Evolutionspädagogik® spannt einen Bogen zwischen der Evolutionstheorie, Erkenntnissen der Gehirnforschung, der Pädagogik und der Bewegungslehre.

Sie ist ein pädagogischer Ansatz, der über die Wissenschaft hinausgeht, zum Handwerk wird und seither Hilfestellung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Wahrnehmungs-, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bietet.

Leben ist Lernen. Und Lernen ist ein langsames „Sich-Aufrichten“ – der evolutive Prozess, den alle Lebewesen durchlaufen haben. Dieses Aufrichten, das beim Menschen auf die Spitze getrieben wurde, geht Hand in Hand mit der Entwicklung von Wahrnehmung und Erkenntnisgewinn. Gleichgewicht und Lernen gehören also unabdingbar zusammen.

In der Evolutionspädagogik® schauen wir in erster Linie darauf, wie jemand etwas macht. Am Zustand des Gleichgewichts können wir erkennen, welche Verarbeitungsstrategie der Einzelne einsetzt, um eine Aufgabe zu lösen.

Grundlage für den adäquaten Einsatz von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist, dass jede der sieben Entwicklungsstufen (Fisch, Amphibie, Reptil, Säugetier, Affe, Urmensch, Mensch) ausreichend erfahren, durchlebt und somit integriert wird. Die einzelnen Stufen bauen aufeinander auf und greifen ineinander über.

Förderung, Hilfe und Unterstützung

bei Schwierigkeiten der Entwicklung, des Verhaltens
und in der Schule

Entwicklung

Ablösung von den Eltern (z.B. Kindergarten, Schule)
Stifthaltung
Schulreife
Verzögerungen der motorischen und sprachlichen Entwicklung

Schule

Probleme beim Lesen, Schreiben, Rechnen
Konzentrationsschwierigkeiten
Lernblockaden, fehlende Motivation
Hausaufgabenstress
Prüfungsangst

Verhalten

Aggressivität
Trägheit
Zappelphilipp-Phänomen
geringes Selbstwertgefühl
beruflicher/privater Stress
Kommunikationsschwierigkeiten

Die sieben Stufen im Überblick

Stufe 1 Fisch: Ursicherheit

Stufe 2 Amphibie: Erlebnissicherheit

Stufe 3 Reptil: Körpersicherheit

Stufe 4 Säugetier: Gefühlssicherheit

Stufe 5 Affe: Gruppensicherheit

Stufe 6 Urmensch: Sprachsicherheit

Stufe 7 Mensch:
Kooperations- und Kommunikationssicherheit

Kontakt

die Evolutionspädagogin

Stefanie Kürten-Ringelhann

  • +49 (0) 175 9657498
  • info@die-evolutionspädagogin.de
  • 86668 Karlshuld